Zwischen Poing und Markt Schwaben klauten Diebe die Erdungskabel der S-Bahn. Die S-Bahn musste in Feldkichen unterbrochen werden. Hier herrschte innerhalb kürzester Zeit am Bahnhof das komplette Chaos.
Am 2. Oktober wurde festgestellt, dass an der S-Bahnlinie München-Erding zwischen Poing und Markt Schwaben mehr als 140 Meter Erdungskabel entwendet wurden. An 33 Masten und 2 Signalen wurden jeweils die Erdungskabel (ca. 4 m lang und 2 cm dick) entfernt. Der oder die Täter durchtrennten jeweils am Masten und am Gleisstrang die Kabel, mit denen u.a. die Oberleitung geerdet wird. Aus Sicherheitsgründen wurde der elektrifizierte Bahnbetrieb am 2. Oktober zwischen 15 und 19 Uhr eingestellt. Denn die Reparatur war aufwändig, da an allen 33 Masten und an den beiden Signalstellen die Reststücke entfernt und neue Kabel bis ins Gleisbett eingezogen werden mussten.
Die S-Bahnen hielten in Feldkirchen bzw. in Markt Schwaben, lediglich dieselbetriebene Züge wie der Regionalexpress Richtung Mühldorf fuhren noch. Innerhalb kürzester Zeit herrschte deshalb am S-Hof in Feldkirchen der Ausnahmezustand. Hunderte von S-Bahnpendler vor allem mit Ziel Grub/Pardorf und Poing hingen fest, da es relativ lange dauerte, bis die von Bahn eingesetzten insgesamt neun Ersatzbusse und Großraumtaxis bereit standen. Darunter auch viele Fahrgäste mit Ziel Parsdorf und Neufarn.
Wann der Diebstahl geschah, ist unklar, vermutlich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch. Untertags ist unwahrscheinlich, denn die Strecke ist stark frequentiert. Tagsüber fährt hier die S 2 im 20-Minuten-Takt, zudem nutzt der Mühldorfer Regionalzug diese Strecke. Hinzu kommt der Güterverkehr aus dem Chemie-Dreieck bei Burghausen.
- Die Kabel (Foto links) wurden einfach abgezwickt. Mögliche Folgen waren den Tätern egal. Fotos: Bundespolizei
- Für die Reparaturarbeiten mussten die Rest der alten geklauten Kabel entfernt werden, bevor neue eingezogen werden konnten. Foto: Bundespolizei
- Innerhalb kürzester Zeit herrschte in Feldkirchen Ausnahmezustand.
Die Bundespolizei hat Ermittlungen aufgenommen und bittet um Mithilfe. Wer vor dem 2. Oktober an der Strecke zwischen den Bahnkilometern 17,4 bis 19,3 oder in diesem Zusammenhang verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, wird gebeten, sich Telefon 089/5155500 zu melden.